Informationen
Adresse:
Pinguin-Apotheke Werth 16 42275 Wuppertal-Barmen Tel.: (0202) 59 00 94 Tel.: (0202) 59 00 95 Fax: (0202) 59 21 05 Vorbestellungen nehmen wir gern auch telefonisch unter der o.g. Telefonnummer an. Mehr Informationen! Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00 bis 19.00 Uhr Samstags 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr ![]() Pinguin Apotheke am Concordiahaus Werth 38 42275 Wuppertal-Barmen Tel.: (0202) 55 02 21 Fax: (0202) 55 46 75 Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00 bis 19.00 Uhr Samstags 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr ![]() Pinguin Apotheke Rutten Werth 99 42275 Wuppertal-Barmen Tel.: (0202) 55 88 99 Fax: (0202) 55 88 98 Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00 bis 19.00 Uhr Samstags 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr ![]() Pinguin Apotheke am Alten Markt Alter Markt 5-7 42275 Wuppertal-Barmen Tel.: (0202) 59 61 61 Fax: (0202) 25 42 07 8 Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00 bis 19.00 Uhr Samstags 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr |
Gesundheitsthema: Senioren
Alkohol: Gesundheitsfördernde Wirkung erst im Alter
Besonders Rotwein gilt, in Maßen genossen, als gesund. Durch seine Wirkstoffe kann das Risiko von Gefäßkrankheiten verringert werden. Bisher ging man davon aus, dass diese Wirkung des Alkohols für alle Menschen in gleichem Maße gilt. Doch in einer breit angelegten Studie konnten Wissenschaftler nun belegen, dass die positive Wirkung von Wein und Co. erst im Alter einsetzt: Männer bis zu 34 Jahren und Frauen bis zu 55 Jahren profitieren von den günstigen Einflüssen des gemäßigten Genusses nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Untersuchungen mit insgesamt über 150.000 Probanden zeigen, dass das Trinken von Alkohol das Unfallrisiko junger Konsumenten erhöht. Warum die Gefäßschützenden Wirkungen des Alkoholgenusses erst im Alter einsetzen, konnte indes noch nicht geklärt werden.
Fitnesstraining im Alter zahlt sich aus
![]() Ältere Personen können durch bewusstes Verhalten und regelmäßiges Fitnesstraining das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen deutlich senken. Selbst bestehende Diagnosen wie z.B. das Metabolische Syndrom können bei regelmäßigem Training im Verlauf fallen gelassen werden. Dieses zeigte eine Untersuchung von Forschern des John-Hopkins-Krankenhauses in Baltimore/USA. Vor allem das Metabolische Syndrom, eine Wohlstandskrankheit gekennzeichnet durch Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen ist im Alter vermeidbar. Schon drei 60-minütige Trainingseinheiten pro Woche reichen den Forschern zufolge aus, drohenden Erkrankungen erfolgreich vorzubeugen. Körperliche Übungen können bei vielen Patienten genauso viel bewirken wie die Einnahme bestimmter Medikamente.
Sport im Alter: Gut für Körper und Seele
Regelmäßige körperliche Aktivität auch im hohen Alter kann zwar das Altern an sich nicht verhindern, aber meist doch deutlich verzögern und somit die Lebenserwartung deutlich erhöhen. Sportliche Aktivitäten, die besonders positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem haben und auch noch bis ins hohe Alter betrieben werden können, sind das Fahrradfahren, der Dauerlauf und das Schwimmen. Neben dem Körper profitiert auch der Geist in nicht unerheblichem Maße von der Aktivität. Die Menschen werden selbstbewusster und glauben stärker an ihre Kompetenz. Zudem eröffnet der Sport Möglichkeiten zu sozialen Kontakten.
Eiweißmangel im Alter wirkt sich negativ auf Gesundheit aus
Im Alter ist vieles nicht mehr so wie es früher war, so auch in unserem Körper. Der Energieumsatz sinkt, die Muskelmasse verringert sich, der relative Fettanteil nimmt zu und der Eiweißanteil nimmt ab. Eine Folge des Eiweißmangels bei älteren Menschen ist die Tatsache, dass Krankheiten meist einen komplizierteren Verlauf nehmen, so Prof. Dr. Gerhard Jahreis, Ernährungsphysiologe an der Universität Jena, auf der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGA). Wichtig ist deshalb im fortgeschrittenem Alter eine bewusste und eiweißreiche Ernährung. Der Verzehr von Fleisch, Käse und Eiern ist hierbei besonders zu empfehlen.
Erkrankung des fortgeschrittenen Alters: Der Schlaganfall
![]() weiterlesen |
|